Strategie

Verstehen Sie die Marktbewegungen bis ins Detail

Bei beeforce nutzen wir die bewährte Elliott-Wellen-Analyse, um präzise Vorhersagen über Marktbewegungen zu treffen und unsere Anlagestrategien zu optimieren. Diese Methode basiert auf der Theorie, dass sich die Märkte in wiederkehrenden Mustern oder Wellen bewegen, die durch die Psychologie der Anleger getrieben werden

Faq’s

FAQs zu unserer
Elliott-Wellen-Analyse

  • 01

    Elliott-Wellen-Analyse: Was steckt dahinter?

    Wie funktionieren die Elliott-Wellen? Die Elliott-Wellen-Analyse basiert auf der Idee, dass sich Märkte in wiederkehrenden Wellenmustern bewegen, die das Verhalten der Anleger widerspiegeln. Diese Muster gliedern sich in Hauptwellen, die den übergeordneten Trend bestimmen, und Subwellen, die kleinere Marktbewegungen innerhalb dieser Hauptwellen darstellen. Ergänzt werden sie durch Korrekturen, die gegen den Haupttrend verlaufen.

    Wie funktionieren die Elliott-Wellen? Die Elliott-Wellen-Analyse basiert auf der Idee, dass sich Märkte in wiederkehrenden Wellenmustern bewegen, die das Verhalten der Anleger widerspiegeln. Diese Muster gliedern sich in Hauptwellen, die den übergeordneten Trend bestimmen, und Subwellen, die kleinere Marktbewegungen innerhalb dieser Hauptwellen darstellen. Ergänzt werden sie durch Korrekturen, die gegen den Haupttrend verlaufen.

  • 02

    Was sind Hauptwellen und warum sind sie wichtig?

    Hauptwellen folgen einem Lebenszyklus mit fünf Impulswellen: Welle 1 markiert die Geburt eines Trends, erste Käufe entstehen, Vertrauen ist jedoch gering. Welle 2 bringt eine erste Korrektur, da Anleger Gewinne mitnehmen, ohne den Trend zu brechen. Welle 3 ist die stärkste Wachstumsphase mit steigender Dynamik und Vertrauen. Welle 4 repräsentiert Reife und Korrektur, der Markt konsolidiert sich. Welle 5 bildet den Höhepunkt mit oft übertriebenen Bewegungen, gefolgt von einer größeren Korrektur, die einen neuen Zyklus einleitet.

    Hauptwellen folgen einem Lebenszyklus mit fünf Impulswellen: Welle 1 markiert die Geburt eines Trends, erste Käufe entstehen, Vertrauen ist jedoch gering. Welle 2 bringt eine erste Korrektur, da Anleger Gewinne mitnehmen, ohne den Trend zu brechen. Welle 3 ist die stärkste Wachstumsphase mit steigender Dynamik und Vertrauen. Welle 4 repräsentiert Reife und Korrektur, der Markt konsolidiert sich. Welle 5 bildet den Höhepunkt mit oft übertriebenen Bewegungen, gefolgt von einer größeren Korrektur, die einen neuen Zyklus einleitet.

  • 03

    Was sind Subwellen und welche Rolle spielen sie?

    Subwellen sind kleinere Wellen innerhalb der Hauptwellen, die detailliertere Einblicke in kurzfristige Marktbewegungen bieten. Jede Impulswelle (Welle 1, 3 und 5) enthält fünf Subwellen, die den Aufwärtstrend stützen. Korrekturwellen (Welle 2 und 4) bestehen aus drei Subwellen, die eine vorübergehende Gegenbewegung darstellen. Subwellen helfen dabei, präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu identifizieren.

    Subwellen sind kleinere Wellen innerhalb der Hauptwellen, die detailliertere Einblicke in kurzfristige Marktbewegungen bieten. Jede Impulswelle (Welle 1, 3 und 5) enthält fünf Subwellen, die den Aufwärtstrend stützen. Korrekturwellen (Welle 2 und 4) bestehen aus drei Subwellen, die eine vorübergehende Gegenbewegung darstellen. Subwellen helfen dabei, präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu identifizieren.

  • 04

    Welche Korrekturmuster gibt es?

    Korrekturen unterbrechen den Haupttrend vorübergehend. Die häufigsten Muster sind: Zig-Zags: Scharfe, schnelle Rücksetzer mit drei Wellen (A, B, C). Flat-Korrekturen: Seitwärtsbewegungen mit gleich langen Wellen A und B. Dreiecke: Muster aus fünf Wellen, die eine große Bewegung ankündigen. XYZ-Kombinationen: Komplexe Muster, die in unsicheren Märkten auftreten.

    Korrekturen unterbrechen den Haupttrend vorübergehend. Die häufigsten Muster sind: Zig-Zags: Scharfe, schnelle Rücksetzer mit drei Wellen (A, B, C). Flat-Korrekturen: Seitwärtsbewegungen mit gleich langen Wellen A und B. Dreiecke: Muster aus fünf Wellen, die eine große Bewegung ankündigen. XYZ-Kombinationen: Komplexe Muster, die in unsicheren Märkten auftreten.

  • 05

    Warum ist die Analyse von Korrekturen wichtig?

    Korrekturen geben wichtige Hinweise auf Marktumkehrungen und bieten Anlegern Chancen, optimal in den Markt ein- oder auszusteigen. Sie sind besonders wertvoll in volatilen Märkten, da sie langfristige Stabilität in die Anlagestrategie bringen.

    Korrekturen geben wichtige Hinweise auf Marktumkehrungen und bieten Anlegern Chancen, optimal in den Markt ein- oder auszusteigen. Sie sind besonders wertvoll in volatilen Märkten, da sie langfristige Stabilität in die Anlagestrategie bringen.

  • 06

    Wie nutzen wir Elliott-Wellen-Analysen?

    Die Experten von beeforce invest nutzen ihre langjährige Erfahrung, um Hauptwellen, Subwellen und Korrekturen präzise zu analysieren. Dadurch können wir komplexe Marktbewegungen entschlüsseln und Ihnen vorausschauende, fundierte Anlagestrategien bieten. Unsere Analysen helfen Ihnen, den richtigen Zeitpunkt für Ein- und Ausstiege zu finden und Ihre langfristigen Ziele zu erreichen.

    Die Experten von beeforce invest nutzen ihre langjährige Erfahrung, um Hauptwellen, Subwellen und Korrekturen präzise zu analysieren. Dadurch können wir komplexe Marktbewegungen entschlüsseln und Ihnen vorausschauende, fundierte Anlagestrategien bieten. Unsere Analysen helfen Ihnen, den richtigen Zeitpunkt für Ein- und Ausstiege zu finden und Ihre langfristigen Ziele zu erreichen.

Sie erhlaten regelmässige Markt-Updates, Expertentipps und weitere Informationen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu unseren Portfolios oder wenn Sie Unterstützung benötigen.

© 2025 beeforce GmbH – Alle Rechte vorbehalten

[gtranslate]